Zahlreiche Einsätze galt es während des Hochwassers abzuarbeiten.


Freitag
7. Juni

Am Nachmittag standen einige Mitglieder mit dem Tanklöschfahrzeug bei Reinigunsarbeiten im Lagerhaus im Einsatz. Zwischendurch mussten sie zu einem Kaminbrand im Ortsgebiet abrücken.


Donnerstag 6. Juni

Um 08:09 Uhr wurden die Einsatzkräfte erneut zu Auspumparbeiten im Ortsteil An der Bahn gerufen, dort galt es eine mit Wasser geflutete Jauchegrube abzupumpen.

Um 13:43 Uhr erfolgte die Alarmierung zum Assistenzeinsatz nach Ardagger. Vier Mann rückten mit der Schmutzwasserpumpe SPA200 zum Einsatzort aus. Bis 01:30 Uhr wurde gemeinsam mit der FF Mauer und der FF Amstetten ein gefluteter Bereich abgepumpt.


Dienstag 4. Juni 20:00


Kurze Verschnaufpause für die Einsatzkräfte aus St. Peter in der Au. Im Vergleich zu den Katastrophengebieten im ganzen Land, dürfte St.Peter mit einem blauen Auge davon gekommen sein. Von Freitag bis Montag waren im Ortsgebiet Einsätze an mehr als 30 verschiedenen Objekten zu verzeichnen – der Großteil davon zeitgleich am Sonntagnachmittag. Um diese Aufgaben zu bewältigen standen bis zu 12 Feuerwehren mit über 130 Einsatzkräften hauptsächlich im Ortsteil An der Bahn im Einsatz. 
Danke an alle Kameraden für die Unterstützung und den Wirtschaftstreibenden ( Adeg Kaubeck, Spar Krondorfer, Bäckerei Kammerhofer, Gasthaus Schoißengeyer, Gasthaus Ellinger und Getränke Zach) für die Verpflegung. Während bei uns wieder die Bäche dort sind wo sie hingehören, sieht es entlang der Donau leider anders aus. In ganz Niederösterreich stehen zur Stunde ca. 200 Feuerwehren im Katastropheneinsatz, auch die Feuerwehr St. Peter wird mit hoher Wahrscheinlichkeit noch in den betroffenen Gebieten zum Einsatz kommen – Mannschaft und Geräte warten auf den Marschbefehl.


Im Einsatz standen am Sonntag in St. Peter :
FF St.Michael
FF Kürnberg
FF Hochstrass
FF Rohrbach
FF Meilersdorf
FF Wolfsbach
FF Greinsfurth
FF Preinsbach
FF Ertl
FF St. Johann
FF Goldberg
FF St. Peter i. d. Au


Montag 3. Juni, 17:00

Die Aufräumarbeiten sind weitgehend abgeschlossen. Vereinzelt müssen noch Brunnen gesäubert werden. 

Hunderte Sandsäcke wurden wieder eingesammelt und verstaut. 
Gegen 17:00 Uhr konnte die Feuerwehr einrücken und die Einsatzbereitschaft an die Alarmzentrale durchgeben.



Montag 3. Juni, 07:00

Pegel von Url und Zaucha sind weiter gefallen, die ersten Aufräumarbeiten starten! Soeben wurde auch die Feuerwehr St. Michael zur Unterstützung alarmiert.


Montag 3. Juni, 02:00

Zur Stunde steht die Feuerwehr nach wie vor im Ortsteil An der Bahn im Einsatz. Über Nacht bleibt auch das Feuerwehrhaus besetzt und ist unter der Nummer 07477/42222 erreichbar. Sollten sich die weiteren Niederschläge in Grenzen halten, kann von einer leichten Entspannung der Lage gesprochen werden. Aktuell sind die Pegelstände von Url und Zaucha rückläufig.


Sonntag 2. Juni, 18:00

Seit den frühen Morgenstunden steht die Feuerwehr im Hochwassereinsatz. Besonders betroffen ist der Ortsteil An der Bahn, in dem beinahe jedes Haus betroffen ist. Zurzeit stehen 11 Feuerwehren mit über 100 Mann im Einsatz um Wohngebäude sowie Betriebsgebäude zu sichern. Dazu wurde im Feuerwehrhaus eine Einsatzleitstelle eingerichtet welche die Feuerwehren zu den zahlreichen Einsatzadressen disponiert. Momentan hat der Regen etwas nachgelassen, jedoch sind für die Nachtstunden erneut teils ergiebige Regenfälle prognostiziert – ein Einsatzende ist derzeit noch nicht in Sicht.



Samstag 1. Juni

Momentan hat sich die Lage entspannt, bereits am Nachmittag soll es jedoch nach aktuellen Prognosen wieder stärker zu Regnen beginnen, Überflutungen scheinen somit vorprogrammiert – die Feuerwehr ist in Alarmbereitschaft.

 



Freitag 31. Mai

 

Bereits am Freitag musste die Feuerwehr St.Peter/Au zum ersten Hochwassereinsatz ausrücken.  Ein Rohbau wurde aufgrund der starken Regenfälle bis zur Kellerdecke überflutet. Um 11 Uhr erfolgte die Alarmierung durch die Bezirksalarmzentrale, daraufhin rückten 8 Mitglieder mit LF-B und VF zum Einsatzort aus.

 

Nach der Erkundung durch den Einsatzleiter wurde ein Bagger der Straßenmeisterei angefordert, mit dessen Hilfe es möglich war das Regenwasser am Haus vorbei zu einem nahegelegenen Kanal zu leiten und somit den Zufluss zu stoppen. Während der Baggerarbeiten wurde der Verkehr auf der LH86 wechselweise am Einsatzort vorbeigeleitet.

 

Nach telefonischer Absprache mit der Hausbesitzerin und des zuständigen Bauunternehmens entschloss man sich gegen das Abpumpen des Wassers, um Schäden durch den Außendruck des gesättigten Erdreiches zu vermeiden – Einsatzende 13 Uhr.

 

Im gesamten Bezirk standen tagsüber mehr als hundert Einsatzkräfte im Unwettereinsatz. 

http://www.bfk-amstetten.at

 


 


Wichtige Links:

 

Unwetterwarnungen:

http://www.uwz.at/at/de/

http://warnungen.zamg.at/html/de/heute/alle/at/

 

Pegelstände:

http://www.noel.gv.at/Externeseiten/wasserstand/wiskiwebpublic/maps_Q_0.htm

 

Wetterradar:

http://radar.bourky.cz/index.php?lat=48.116&lon=14.871&zoom=9&rep_time=6&add_time=6&opacity=35&autostart=1&maptype=4&cellinfo=false

 

 

 

Fotos vom Einsatzgeschehen am 02.06.2013 in St.Peter