Wieder ist ein Jahr vergangen und wieder war es ein ereignisreiches Jahr für die FF St. Peter.
Besonders geprägt war das vergangene Jahr durch den Kommandantenwechsel im Frühjahr. Nach 26 Jahren an der Spitze der FF St. Peter wurden die Aufgaben von Franz Kogler an Philipp Deinhofer übergeben. Franz Kogler wird der Feuerwehr auch weiterhin als aktives Mitglied erhalten bleiben. Das Kommando wird mit Franz Halbartschlager als Kommandantstellvertreter, Stefan Kronsteiner als Leiter des Verwaltungsdienstes und Bernhard Bräu als Stellvertreter des Leiters des Verwaltungsdienstes komplettiert und leitet die FF St. Peter seit 4. Mai 2012.
Eine der ersten großen Prüfungen für den neuen Kommandanten war das alljährliche Feuerwehrfest im August, das wieder zahlreich besucht wurde. DANKE nochmals für Ihr Kommen! Mit dem eingenommenen Geld kann wieder notwendige Ausrüstung für die kommenden Jahre gekauft werden.
Außerdem nahm die FF St. Peter wieder an den Leistungsbewerben teil, bei denen vor allem die Jugend tolle Leistungen erzielte, und lud zum Ferienprogramm ein, das sich wieder an großem Interesse erfreute. Es gab auch eine weitere Neuerung im vergangenen Jahr: Die Alarmierung wurde teilweise auf digitale anstatt der analogen Pager umgestellt. Die Umstellung auf die digitale Technologie soll in den nächsten Jahren vorangetrieben werden und Schritt für Schritt die analoge Alarmierung ersetzen.
Auch Übungen kamen im Jahr 2012 nicht zu kurz. Einsatzübungen bei verschiedenen Firmen wie Lisec, Forster, Hörmann und Höfler prägten das Jahr. Aber auch Übungen mit dem Roten Kreuz und der Polizei standen auf dem Terminplan. Neu für viele Mitglieder war auch eine Übung des Katastrophenhilfsdinestes in Wallsee bei der das Installieren eines Hochwasserschutzes trainiert wurde.
Durch die vielen Übungen waren wir auch wieder für ein einsatzreiches Jahr gewappnet. Besonders in Erinnerung geblieben sind vor allem die Unwettereinsätze im Sommer. Außerdem wurde die FF St. Peter auch zu einigen Bränden gerufen. Vor allem aber waren es viele kleinere und größere technische Einsätze, die die Mitglieder auf Trapp hielten.
In diesem Sinne möchten wir uns bei allen Unterstützern der FF St. Peter für das vergangene Jahr bedanken! Ihre Spenden ermöglichen eine moderne Ausrüstung für schnelles und sicheres Vorgehen bei unseren Einsätzen.
Ein weiteres DANKE gilt natürlich auch unseren fleißigen Mitgliedern.
Viel Erfolg im neuem Jahr wünscht Ihnen die Freiwillige Feuerwehr St.Peter/Au – Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit
Einsätze gesamt: 114
Mitglieder gesamt: 619
Stunden gesamt: 6318
Anmerkung: Die monatlichen Wartungsarbeiten und alle anderen außerordentlichen Wartungsarbeiten sind hier nicht inbegriffen.