
Nachdem die Einsatzkräfte bereits am Sonntag im Hochwassereinsatz waren, folgten auch am Montag und Dienstag weitere Einsätze.
Gegen 09:00 Uhr wurden die Einsatzkräfte am Montagvormittag das erste Mal alarmiert. Auf einem Glasdach in einem Wohnhaus hatte sich Wasser angesammelt, welches in Wohnräume tropfte. Bereits am Vortag hatte die FF Rohrbach Wasser abgepumpt. Am Montag kam es aber erneut zu einem Probelm, weshalb die Mitglieder der FF St. Peter/Au Ursachenforschung betrieben. Die Einsatzkräfte stiegen dazu mit Hilfe mehrere Steckleitern über den Wohnraum und die Dachluken auf das Flachdach auf, welches sich mehrere Meter über dem Glasdach befand. Dort stellte sich heraus, dass die Abflüsse verstopft waren und sich ca. 15 cm hoch Wasser angesammelt hatte. Die Gerätschaften wurden außen mittels Arbeitsleinen aufgezogen. Zuerst wurde das angesammelte Wasser abgepumpt und anschließend die Abflüsse freigelegt. Nach rund 2,5 Stunden konnte der Einsatz beendet werden.
Gegen 13:30 Uhr starteten die Mitglieder der FF St. Peter/Au damit, den unteren Schlossteich mit der Sonderpumpe abzupumpen. Aufgrund eines verstopften Abflusses drohte dieser nämlich überzulaufen. Mit einer Leistung von 200 m³/Stunde konnte so verhindert werden, dass der Teich trotz starken Regenfällen überlief. Nach rund 4 Stunden konnte der Einsatz beendet werden.
Am Dienstag, den 4. August 2020, wurden die Einsatzkräfte bereits um 01:34 Uhr geweckt. Die FF Seitenstetten-Markt hatte die FF St. Peter/Au angefordert, da die Url im Ortsteil An der Bahn auch auf der St. Peterer Seite über das Ufer zu treten drohte. Nachdem mit den Anrainerinnen und Anrainern Rücksprache gehalten wurde, war ein Einsatz der FF St. Peter/Au vorerst nicht notwendig, da diese löblicherweise bereits selbst Vorkehrungen getroffen hatten. Anschließend wurden noch neuralgische Punkte im Einsatzgebiet bezüglich Hochwassersituation kontrolliert.
Kurz nach dem Einrücken folgte um 02:29 Uhr per Funk der nächste Einsatz. Im Ortsteil An der Bahn stand ein Keller ca. Knietief unter Wasser. Die Einsatzkräfte pumpten diesen mittels Tauchpumpe aus. Gegen 04:00 Uhr morgens konnten die Mitglieder wieder einrücken.
Gegen 13:31 Uhr rückten die Einsatzkräfte erneut aus, da ein Keller im Marktgebiet unter Wasser stand. Abends folgte noch ein überflutetet Keller in der Amstettner Straße. In beiden Fällen wurde das Wasser mittels Tauchpumpen abgesaugt.
Schließlich wurde im Bahnhofsbereich noch eine Straßenreinigung durchgeführt. Gegen 20:00 Uhr konnten schließlich alle Einsatzkräfte wieder einrücken.