
Die immer größer werdende Zahl an Elektroautos und Tiefgaragen in St. Peter stellen die Einsatzkräfte vor neue potenzielle Herausforderungen. Um diesen gewachsen zu sein, wurde die Monatsübung am 3. November dazu genutzt, einen Einsatz zu simulieren, der die Gefahren dieser Entwicklungen kombinierte.
Ausgangslage war ein Elektroauto, das in der Tiefgarage eines Wohnblocks während des Ladevorganges zu brennen begonnen hatte. Durch eine offen gelassene Brandschutztüre zog der Rauch in das Stiegenhaus des Wohnhauses. Eine Person wurde vermisst, andere Personen befanden sich noch in ihren Wohnungen. Alarmiert wurde zu einem Brandverdacht, der laut Alarmplan nur eine Feuerwehr vorsieht.
Am Einsatzort angekommen schickte der Einsatzleiter den ersten Atemschutztrupp in das Stiegenhaus, um zuerst die Brandschutztüre zu schließen und anschließend das Stiegenhaus zu entlüften. Außerdem wurden alle Bewohnerinnen und Bewohner ins Freie gebracht. Währenddessen wurden weitere Feuerwehren nachalarmiert. Anschließend startete ein Atemschutztrupp in der Tiefgarage mit der Brandbekämpfung. Als erkennbar wurde, dass es sich um ein Elektroauto handelt, wurde dies dem Einsatzleiter gemeldet. Weitere eintreffende Feuerwehren (diese wurden mittels Funk simuliert) halfen bei der Bekämpfung des Brandes, der sich aufgrund der großen Hitze bereits auf weitere Autos ausgebreitet hatte. Unterdessen kam von der Bezirksalarmzentrale die Information, dass sich noch eine Person im Aufzug befand, die sich mit Hilfe der Notruftaste gemeldet hatte. Aufgrund eines Stromausfalles konnte die Türe von innen nicht mehr geöffnet werden. Ein Atemschutztrupp konnte mit Hilfe eines speziellen Schlüssels die Fahrstuhltüre aufschieben und den Vermissten ins Freie tragen. Zur Koordination der einzelnen Feuerwehren wurde eine Einsatzleitung eingerichtet.
Alles in Allem war die Übung sehr lehrreich für die Einsatzkräfte – und auch Ihnen möchten wir etwas mit auf den Weg geben: Schließen Sie beim Betreten und Verlassen von Tiefgaragen immer die Türe hinter Ihnen! Im Brandfall kann so eine Ausbreitung der Rauchgase und des Brandes wirkungsvoll vermieden werden.