
Am 6. Jänner wurde wieder die alljährliche ordentliche Mitgliederversammlung im Gasthaus Schoißengeyr abgehalten – Zeit, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen!
Im Jahr 2019 wurde die FF St. Peter zu gleich vier Großbränden in Biberbach gerufen. Am 5. April kam es dort zu einem Küchenbrand in einem Einfamilienhaus – ein Übergreifen auf andere Räume konnte glücklicherweise verhindert werden. Wenige Wochen später – am 24. April – erfasste ein Brand auf der Terrasse eines Wohnhauses den gesamten Dachstuhl des Gebäudes. Mehr als 100 Mitglieder konnten verhindern, dass auch die Wohnräume erfasst wurden. Am 26. Juli brannte der Dachstuhl des Wirtschaftstraktes eines landwirtschaftlichen Gebäudes nieder. Rund 200 Feuerwehrmitglieder waren im Einsatz, um den Brand zu löschen. Schließlich wurden die Einsatzkräfte noch zu einem Brand eines Hackschnitzellagers auf einem landwirtschaftlichen Gelände gerufen.
Neben diesen Großeinsätzen rückte die FF St. Peter auch zu mehreren kleineren Bränden aus. So kam es am 27. Dezember 2018 zu einem Kleinbrand in einer Gartenhütte in St. Johann und am 23. März wurden die Mitglieder zu einem Kehrmaschinenbrand nach Seitenstetten gerufen.
Hinsichtlich der technischen Einsätze rückte die FF St. Peter/Au im Jahr 2019 zu zwei Menschenrettungen aus. Am 19. Jänner, stürzte eine Person beim Sacklrutschen in eine Güllegrube in Kürnberg gerutscht. Glücklicherweise blieb die Person aber unverletzt und konnte über eine bereitgestellte Leiter die Güllegrube verlassen. Am 28. August war eine Person in einen leeren Pool gestürzt und hatte sich dabei schwer am Kopf verletzt. Um eine möglichst schonende Rettung zu ermöglichen, wurde der Patient auf die Korbschleiftrage gelegt und hinaufgehoben. Anschließend flog die Crew des Rettungshubschraubers Christophorus 15 den Verletzten ins Krankenhaus.
Des Weiteren standen auch heuer wieder zahlreiche Fahrzeugbergungen auf dem Programm, bei denen ernsthafte Verletzungen zum Glück ausblieben. Ende des Jahres wurde die FF St. Peter/Au außerdem zu mehreren Türöffnungen gerufen.
Doch auch in der einsatzfreien Zeit war einiges los. Im März füllte Walter Kammerhofer mit seinem Programm „OFFLINE“ gleich zwei Mal für uns die Carl Zeller-Halle und auch beim Feuerwehrfest sorgte er gemeinsam mit Max Mayerhofer am Freitag beim Bieranstich für volles Haus. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken!
Ein besonderes Spektakel war wohl der Maibaum-Prozess im Juni, welcher vor unserem Feuerwehrhaus ausgetragen wurde. Nachdem uns Anfang Mai unser Maibaum abhandengekommen war, wurde dieser am Freitag, den 07. Juni 2019, von den mutmaßlichen Dieben der Landjugend Seitenstetten zurückgebracht. Ein faires Gerichtsverfahren führte zu gerechten Strafen aller Beteiligten und zu einer ausgelassenen Stimmung am Vorplatz des Feuerwehrhauses.
Neben dem Auftritt von Walter Kammerhofer sorgten DIE STOCKHIATLA beim Bieranstich am Freitag sowie THE GRANDMAS bei Tracht on FIRE am Samstag für ordentliche Stimmung beim diesjährigen Feuerwehrfest. In diesem Sinne dürfen wir auch gleich daran erinnern, dass wir im Jahr 2020 unser 150-jähriges Jubiläum feiern. Dieses feiern wir mit den Bezirksleistungsbewerben und einem ordentlichen Fest, welches – Achtung – bereits von 26. bis 28. Juni stattfinden wird!
In diesem Sinne möchten wir uns bei allen Besucherinnen und Besuchern unserer Veranstaltungen recht herzlich für ihre großartige Unterstützung bedanken und auch für das kommende Jahr um zahlreiche Teilnahme bitten! Jeglicher Reinerlös wird für die Anschaffung von Einsatzausrüstung verwendet und ermöglicht uns somit, im Ernstfall schnell und effektiv helfen zu können.
Doch auch unsere Jugend war wie gewohnt fleißig. So dürfen wir heuer zu einer erfolgreichen Teilnahme am Wissenstest in Hollenstein und zu herausragenden Ergebnissen bei den Abschnitts-, Bezirks- und Landesbewerben gratulieren! Letztere fanden dieses Jahr in Mank statt, wo in Bronze Platz 41 von 227 und in Silber Platz 65 von 159 erreicht wurde – herzliche Gratulation! Das viertägige Ereignis, bei dem zahlreiche Aktivitäten unternommen werden, stellt wohl jedes Jahr das Highlight des Jugendfeuerwehrjahres dar.
Des Weiteren stehen auch immer wieder unterschiedliche Ausflüge auf dem Programm. So fuhr man im Herbst ins 4DX Kino nach Linz. Zudem fanden laufend spannende Übungen statt, bei denen die Kids das Erlernte unter Einsatzbedingungen einsetzen konnten.
Schließlich möchten wir uns bei allen Unterstützerinnen und Unterstützer für das vergangene Jahr bedanken! Durch den Rückhalt in der Bevölkerung, die Spenden und alle anderen Zuwendungen ist es uns möglich, unsere Arbeit gut und gerne zu machen.
Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung durften wir Rene Broucek von der Jugendfeuerwehr in den Aktivstand überstellen sowie mehrere Ehrungen für langjährige Dienste und besondere Tätigkeiten überreichen. Herzliche Gratulation!