
Am 6. Jänner wurde wieder die alljährliche ordentliche Mitgliederversammlung im Gasthaus Schoißengeyr abgehalten – Zeit, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen!
Obwohl sie zahlenmäßig nur einen kleinen Anteil der Einsatzstatistik ausmachen, fordern Brandeinsätze die Einsatzkräfte nicht weniger heraus. Unterschiedlichste Faktoren wie eine mögliche Ausbreitung des Feuers, die Gefahren der Rauchgase oder das Verhalten und die Stabilität der unterschiedlichen Materialien bei Hitze sind dabei zu beachten und in kurzer Zeit zu bewerten.
Im Jahr 2018 wurde die FF St. Peter zu gleich zwei Großbränden in Seitenstetten gerufen. Am 17. Februar stand ein Wohnhaus in der Treffling in Vollbrand. Sieben Feuerwehren rückten aus, um diesen Brand unter Kontrolle zu bekommen. Einen Tag später wurden die Einsatzkräfte wieder zum Löschen des Holzriegelbaus angefordert, da sich dieser erneut entzündet hatte. Am 30. April entfachte im ehemaligen Wirtschaftstrakt eines Vierkanters ein Feuer, das sich über den gesamten Dachstuhl des Gebäudes ausbreitete. Neben acht Feuerwehren des Abschnittes St. Peter stand auch die FF Amstetten samt Drehleiter im Einsatz. Insgesamt waren rund 180 Feuerwehrmitglieder vor Ort.
Neben diesen Großeinsätzen rückte die FF St. Peter auch zu mehreren Fahrzeugbränden aus. So kam es am 8. Februar zu einem LKW-Brand in Kürnberg. Am 9. Februar fing ein PKW am Marktplatz Feuer und am 1. März wurden die Einsatzkräfte zu einem PKW-Brand nach einem Verkehrsunfall nach Weistrach gerufen. Am 22. August fing schließlich ein Häcksler auf einem Feld in Adersdorf Feuer und am 27. Dezember wurde die FF St. Peter gemeinsam mit den Feuerwehren St. Johann und Meilersdorf zu einem Gartenhüttenbrand in St. Johann alarmiert.
Neue technische Entwicklungen, wie immer besser werdende Sicherheitseinrichtungen oder die immer größer werdende Zahl an Elektrofahrzeugen, fordert von den Einsatzkräften ständige Weiterbildung. Um vor allem bei Einsätzen, bei denen verletzte Personen involviert sind, bestmöglich helfen zu können und den psychischen Stress für die Einsatzkräfte zu minimieren, ist es wichtig, solche Situationen regelmäßig zu üben.
Am 8. Juli wurde die FF St. Peter zu einer Menschenrettung nach einem Motorradunfall alarmiert. Der Lenker war von der Straße abgekommen und über die Leitplanke in dieUrl gerutscht. Dabei hatte er sich am Bein verletzt und konnte nicht mehr selbständig die Böschung hinaufsteigen. Der Verletzte wurde daher mit Hilfe der Korbschleiftrage ca. drei Meter nach oben gezogen und dem Roten Kreuz übergeben. Die Beifahrerin blieb zum Glück unverletzt. Weiters kollidierte am 19. Dezember in St. Michael ein PKW mit einem Schulbus, wobei der PKW-Lenker im Fahrzeug eingeklemmt wurde. Die FF St. Peter führte dabei in Zusammenarbeit mit dem anwesenden Notarzt die Menschenrettung über die Fahrertür durch.
Des Weiteren standen auch heuer wieder zahlreiche PKW-Bergungen auf dem Programm, bei denen ernsthafte Verletzungen zum Glück ausblieben.
Am 8. August wurden die Einsatzkräfte zu einem Gasaustritt alarmiert. Es konnte jedoch rasch festgestellt werden, dass der seltsame Geruch von einem defekten Kühlschrank stammte und somit unbedenklich war. Außerdem trat am 10. Dezember Harnstoff aus einem Güterwaggon der ÖBB aus. Der zum Glück unschädliche Stoff wurde zuerst aufgefangen und das Leck anschließend abgedichtet.
Statistik 2018
Doch auch in der einsatzfreien Zeit war einiges los. Gleich zu Beginn des Jahres 2018 füllte Walter Kammerhofer für uns die Carl Zeller-Halle und auch beim Feuerwehrfest sorgte er am Freitag beim Bieranstich für volles Haus. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken und freuen uns, dass der Kabarettist im März mit seinem neuen Programm „OFFLINE“ wieder für uns spielen wird.
Nach dem erfolgreichen Tag der offenen Tore 2017 durften wir uns 2018 bei unserem Action Day über zahlreichen Besuch freuen. Interessierte konnten sich bei zwei Schauübungen ein Bild von der Arbeitsweise unserer Mitglieder machen. Wie jedes Jahr besuchten uns außerdem auch die Schülerinnen und Schüler der VS St. Peter/Au.
Neben dem Auftritt von Walter Kammerhofer sorgten DIE STOCKHIATLA beim Bieranstich am Freitag sowie THE GRANDMAS bei Tracht on FIRE am Samstag für ordentliche Stimmung beim diesjährigen Feuerwehrfest. Eines ist jedenfalls gewiss – wir werden unser Bestes geben, um das Feuerwehrfest 2019 von 23. bis 25. August mindestens genauso unterhaltsam zu gestalten.
In diesem Sinne möchten wir uns bei allen Besucherinnen und Besuchern unserer Veranstaltungen recht herzlich für ihre großartige Unterstützung bedanken und auch für das kommende Jahr um zahlreiche Teilnahme bitten! Jeglicher Reinerlös wird für die Anschaffung von Einsatzausrüstung verwendet und ermöglicht uns somit, im Ernstfall schnell und effektiv helfen zu können.
Doch auch unsere Jugend war wie gewohnt fleißig. So durften wir im Jahr 2018 zu einer erfolgreichen Teilnahme am Wissenstest in Seitenstetten und zu herausragenden Ergebnissen bei den Abschnitts-, Bezirks- und Landesbewerben gratulieren! Letztere fanden dieses Jahr in St. Ägyd am Neuwalde statt. Das viertägige Ereignis, bei dem zahlreiche Aktivitäten unternommen werden, stellt wohl jedes Jahr das Highlight des Jugendfeuerwehrjahres dar. Außerdem dürfen wir zu einem großartigen zweiten Platz beim Parallelbewerb in Mauer-Öhling gratulieren.
Des Weiteren stehen auch immer wieder unterschiedliche Ausflüge auf dem Programm. So fuhr man im Jänner nach Bad Schallerbach baden und im November wurde eine Kinofahrt veranstaltet. Im Herbst fand zudem eine spannende praktische Übung statt, bei der die Kids das Erlernte unter Einsatzbedingungen einsetzen konnten.
Unser speziell geschultes, engagiertes Betreuerteam rund um Jugendbetreuerin Simone Piringer leistet das ganze Jahr hindurch tolle Arbeit und sorgt dafür, dass sich die Mädchen und Burschen bei uns wohlfühlen und Freude daran entwickeln, Teil einer einzigartigen Gemeinschaft zu sein, die durch Zusammenhalt, Vertrauen und Freundschaft geprägt ist.
Sollte auch Ihr Kind Interesse an der Feuerwehrjugend haben, freuen wir uns sie oder ihn bei der nächsten Jugendstunde immer freitags um 17:00 Uhr im Feuerwehrhaus St. Peter/Au begrüßen zu dürfen! Teilnehmen dürfen alle Kinder im Alter von 10 bis 15 Jahren. Sollten Sie noch Fragen haben, können Sie sich gerne an unsere Jugendbetreuerin Simone Piringer wenden!
Schließlich möchten wir uns bei allen Unterstützerinnen und Unterstützer für das vergangene Jahr bedanken! Durch den Rückhalt in der Bevölkerung, die Spenden und alle anderen Zuwendungen ist es uns möglich, unsere Arbeit gut und gerne zu machen.
Im Zuge der Jahreshauptversammlung wurde der FF St. Peter/Au von Seiten der Gemeinde ein Defibrillator überreicht, welcher an der Außenwand des Zeughauses montiert wird und im Notfall für alle frei zugänglich ist.