Am 6. Jänner 2025 fand die alljährliche Jahreshauptversammlung der FF St. Peter/Au statt. Der Inhalt der Versammlung war aber alles andere als alljährlich.

Es handelte sich nämlich um die letzte Jahreshauptversammlung vom Kommando rund um Kommandant Philipp Deinhofer. Aus privaten und beruflichen Gründen haben Kommandant Philipp Deinhofer, Kommandant-Stv. Christoph Kammerhofer, Leiter des Verwaltungsdienstes Stefan Kronsteiner und Stellvertretender Leiter des Verwaltungsdienstes Martin Gruber bereits im September angekündigt, dass sie ihre Funktionen mit 6. Jänner zurücklegen werden.

Philipp Deinhofer übernahm 2012 das Kommando, Christoph Kammerhofer wurde 2016 sein Stellvertreter, Stefan Kronsteiner übernahm bereits 2011 die Verwaltung und Martin Gruber unterstützt ihn seit 2019.

Seither hat Philipp Deinhofer mit seinem Kommando zahlreiche Meilensteine für die FF St. Peter/Au erreicht: Vom Ankauf neuer Helme und neuer Uniformen, über die Beschaffung neuer Atemschutz-Geräte bis hin zur Anschaffung des neuen Hilfeleistungsfahrzeuges 3 und zu guter Letzt natürlich den Abschluss des Jahrhundertprojekts Feuerwehrhaus neu. Außerdem wurde in den letzten Jahren das Feuerwehrfest erfolgreich weiterentwickelt. In seiner Rede, die unter dem Titel „Auf, auf in neue Zeiten“ stand, dankte er vor allem den Kameradinnen und Kameraden für die Tatkraft und den Verzicht, vor allem in den letzten Jahren während des Neubaus. Zudem dankte er den Vertreter:innen der Gemeinde für die konstruktive Zusammenarbeit. Ganz besonders bedanke er sich bei seinen Kommando-Kollegen. Es sei ein riesiges Glück gewesen, mit ihnen gemeinsam zu arbeiten. Es sei für ihn eine fordernde, aber schöne Zeit gewesen. Dem neuen Kommando wünscht Philipp Deinhofer alles, alles Gute und er freue sich, dass sich neue Leute gefunden hätten, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und dass eine so ruhige, konstruktive Übergabe möglich war – das sei keine Selbstverständlichkeit.

Das scheidende Kommando hat einen riesigen Beitrag dazu geleistet, die FF St. Peter/Au zu einer noch kompetenteren, schlagkräftigeren, vorbildhafteren und moderneren Organisation weiterzuentwickeln. Zudem hat es die FF St. Peter/Au mit den großen Investitionen der letzten Jahre in allen Bereichen zukunftsfit und finanziell nachhaltig aufgestellt.

Nach dem offiziellen Zurücklegen der Funktion wurde die Wahl des neuen Kommandanten durchgeführt. Der 30-jährige Bauleiter Ralph Ludwig wurde zum neuen Kommandanten gewählt. Er war zuletzt als Ausbilder für die Aus- und Weiterbildung der Kamerad:innen zuständig. Zu seinem Stellvertreter wurde der Polizist Markus Brandstetter gewählt. Die Leitung des Verwaltungdienstes wird Evelyn Pöttschacher übernehmen, ihr Stellvertreter wird Bernhard Bräu. Evelyn Pöttschacher übergibt aufgrund der neuen Aufgabe die Leitung der Jugendfeuerwehr an Michael Schoder.

Angelobt als aktive Mitglieder wurden Christoph Fehringer, Manuel Schoder und Ylivie Kristin Pöttschacher. Geehrt wurden des weiteren Karin Pock mit der Verdienstmedaille 3. Klasse in Bronze und Martin Gruber mit dem Verdienstzeichen 3. Klasse in Bronze. Daniela Wasinger und Bernhard Bräu wurden für ihre 25-jährige, Franz Halbartschlager für seine 40-jährige und Ferdinand Schörghuber und Gottfried Rohrhofer für ihre 50-jährige Tätigkeit geehrt. Jan Ritt wurde zum Oberfeuerwehrmann, Sarah Schimpl zur Hauptfeuerwehrfrau, Matthias Halbartschlager zum Hauptfeuerwehrmann und Daniela Wasinger zur Oberverwaltungsmeisterin befördert. Weiters wurden Fabian Gruber, Lukas Krifter und Michael Schoder zum Löschmeister und Markus Hummer zum Brandmeister befördert. Er übernimmt zukünftig die Ausbildung.

Feuerwehr- und Sicherheitsreferent Johannes Tanzer sowie Bürgermeister Johannes Heuras bedankten sich herzlich bei den Kamerad:innen der FF St. Peter/Au für ihr Engagement. Insbesondere aber dem scheidenden Kommando für ihre Dienste für die Gemeinde. Auch die FF St. Peter/Au bedankte sich bei Feuerwehrreferent Johannes Tanzer, der nach 10 Jahren sein Amt niederlegen wird, für die stets gute Zusammenarbeit.

Schlussendlich noch ein paar Worte zum vergangenen Jahr: 2024 war erneut ein herausforderndes Jahr für die FF St. Peter/Au. Insgesamt wurden bei 71 Einsätzen 1.002 Stunden aufgewendet. Es handelte sich dabei um 10 Brand- und 57 technische Einsätze sowie 4 Brandsicherheitswachen.

Ein besonderes Highlight war 2024 sicherlich die Fertigstellung des neuen Zeughauses mit dem 3-tägigen Eröffnungsfests im August. Hiermit möchten wir uns nochmals herzlich für den Zuspruch und die tatkräftige Unterstützung aus Bevölkerung und Wirtschaft bedanken.