Ende der 1970er-Jahre wurde für Feuerwehren in Niederösterreich die Möglichkeit geschaffen eigene Jugendgruppen zu gründen, um einem möglichen Mitgliedermangel bei den Feuerwehren entgegenzuwirken. Diese Chance wurde kurz darauf bei der FF St. Peter in der Au ergriffen. 1981 wurde in einer Chargensitzung der Beschluss gefasst eine eigene Jugendgruppe zu gründen.

Dabei war nicht nur der drohende Mitgliedermangel ausschlaggebend – man wollte den Jugendlichen in St. Peter in der Au auch eine sinnvolle Freizeitgestaltung anbieten und gesellschaftliche Werte wie Kameradschaft vermitteln. Federführend waren dabei Erwin Schneeberger, Franz Kogler, Franz Lehner sen., Franz Lehner jun. und Walter Bruckschwaiger. Im Jahr 1982 wurde schließlich die Jugendfeuerwehr als fünfte Jugendgruppe im Bezirk Amstetten formal gegründet. Walter Bruckschwaiger übernahm die Aufgabe des ersten Jugendbetreuers, die er elf Jahre ausüben sollte und blieb auch darüber hinaus bis zu seinem Tod im Jahr 2014 mit der Jugendfeuerwehr verbunden.

Auf Walter Bruckschwaiger folgte von 1993 bis 1994 Manfred Blauensteiner als Jugendbetreuer. Danach übernahm Thomas Ludwig die Jugendgruppe, welche er bis 2018 führte. Seither leitet Simone Piringer die Gruppe wie ihr Vorgänger mit großem Engagement. Bei ihrer Arbeit wurden und werden die Jugendbetreuer*innen auch stets von ihren fleißigen Gehilfen unterstützt.

Von Beginn an wurden immer freitags Jugendstunden abgehalten, in denen die Jugendlichen mit viel Spiel und Spaß auf den aktiven Dienst vorbereitet werden sollen. Außerdem fuhr man schon im ersten Jahr mit den Mitgliedern zum Landeslager nach Tulln, wobei damals die Anreise noch mit Zug erfolgte und die Mitglieder in Kleinzelten untergebracht wurden. Heute stehen den Jugendlichen zwei große Gruppenzelte zur Verfügung.

Seit der Gründung stehen auch regelmäßig Ausflüge auf dem Programm. Besonders in Erinnerung blieben dabei die Besuche bei dem Feuerwehrausstatter Rosenbauer, der Flughafenfeuerwehr Salzburg oder der Berufsfeuerwehr Linz.

Um das Jahr 1990 wurde beschlossen, dass in der Feuerwehrjugend St. Peter in der Au auch die Jugend für die Katastralgemeinde St. Johann in Engstetten mitausbildet wird – wenige Jahre später folgte die Jugend aus St. Michael am Bruckbach.

Im Jahr 1993 wurde das Beitrittsalter auf zehn Jahre gesenkt und ab dem Jahr 1997 wurden schließlich auch Mädchen aufgenommen – drei Jahre nachdem Frauen dem aktiven Dienst beitreten durften.

In den vergangenen 38 Jahren wurden rund 250 Jugendliche in der Jugendfeuerwehr ausgebildet. Zehn davon wurden nach St. Johann und drei nach St. Michael überstellt. Wie wichtig die Feuerwehrjugend für den aktiven Dienst ist, zeigt sich darin, dass 84 der aktuell 95 aktiven Mitglieder aus der Feuerwehrjugend kommen.

Die Jugendbetreuer*innen seit Beginn der Feuerwehrjugendgruppe St. Peter in der Au:

1982–1993         Walter Bruckschwaiger
1993–1994         Manfred Blauensteiner
1994–2018         Thomas Ludwig
   seit 2018         Simone Piringer